Aktuelle Beiträge
News aus der Gesundheitsbranche; Gerichtsurteile; Steuerurteile; Studien. Vergleichsrechner; Karriererechner; Finanzplaner; Bewertungsrechner.
Ältere Beiträge
GKV-Arzneimittelausgaben steigen im 1. Quartal 2025 um 4,6 Prozent – starke Zuwächse bei modernen Therapien
GKV-Arzneimittelausgaben steigen im 1. Quartal 2025 um 4,6 Prozent - starke Zuwächse bei modernen Therapien
Im Zeitraum Januar bis März 2025 verzeichnete die gesetzliche Krankenversicherung Arzneimittelausgaben in Höhe von 14,6 Mrd. Euro. Damit lagen die Ausgaben 4,6 % höher als im Vorjahreszeitraum. Der Statistikdienstleister IQVIA berichtet dies in seinem aktuellen Quartalsbericht.
11.06.2025
Im Zeitraum Januar bis März 2025 verzeichnete die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Arzneimittelausgaben in Höhe von 14,6 Mrd. €. Damit lagen die Ausgaben 4,6 % höher als im Vorjahreszeitraum. Der Statistikdienstleister IQVIA berichtet dies in seinem aktuellen Quartalsbericht.
Kerndaten aus dem GKV-Markt:
- Die Rabattvertrags-Einsparungen sind in der genannten Summe noch nicht berücksichtigt.
- Im 1. Quartal wurden 189,4 Mio. Arzneimittelpackungen über die GKV finanziert - ein leichtes Plus von 0,4 % im Vergleich zum Vorjahr.
Besonders starke Umsatzsteigerungen zeigten folgende Arzneimittelgruppen:
- GLP-1-Agonisten / Antidiabetika: +67,6 % - größter Zuwachs unter den Top-10-Gruppen.
- SGLT2-Hemmer / Antidiabetika: +17,0 %.
- Zytostatische Hormonantagonisten: +15,6 %.
- Proteinkinasehemmer und weitere onkologische bzw. immunmodulierende Wirkstoffe: +13,1 %.
Entwicklung im gesamten Pharmamarkt (Apotheke + Klinik):
- Umsatzanstieg: +7,0 %.
- Absatzwachstum: +0,4 %.
Apothekenmarkt im 1. Quartal 2025:
- Umsatzwachstum: +6,4 %.
- Insgesamt wurden 443,9 Mio. Packungen abgegeben - ein Plus von 1,9 % gegenüber dem Vorjahresquartal.
- Der Gesamtwert der abgegebenen Medikamente lag bei 14,2 Mrd. €, einschließlich Privatrezepte und rezeptfreier Präparate.
Die Arzneimittelausgaben steigen in nahezu allen Marktsegmenten, insbesondere durch moderne Antidiabetika und onkologische Therapien. Auch im Apothekenmarkt zeigt sich ein deutliches Wachstum sowohl im Umsatz als auch in der Packungsanzahl - ein Trend, der die finanzielle Belastung im Gesundheitswesen weiter erhöht.
Hausärztliche Leistungen ab Q4/2025: Diese GOPs sind künftig voll extrabudgetär
Hausärztliche Leistungen ab Q4/2025: Diese GOPs sind künftig voll extrabudgetär
Der Erweiterte Bewertungsausschuss hat konkretisiert, welche hausärztlichen Leistungen künftig vollständig extrabudgetär vergütet werden - ein zentraler Bestandteil des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG).
10.06.2025
Der Erweiterte Bewertungsausschuss hat konkretisiert, welche hausärztlichen Leistungen künftig vollständig extrabudgetär vergütet werden - ein zentraler Bestandteil des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG). Die Uneinigkeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) und Krankenkassen machte ein Schiedsverfahren nötig, dessen Ergebnisse inzwischen veröffentlicht wurden.
Was wird entbudgetiert?
-
Ab dem 4. Quartal 2025 werden alle Leistungen des EBM-Kapitels 3 (hausärztlicher Bereich) vollständig vergütet.
-
Auch Hausbesuche gemäß den GOP-Nummern 01410-01413 sowie 01415 (inkl. GOP mit Suffix) zählen dazu, ausgenommen sind dabei Besuche durch Kinder- und Jugendmediziner.
-
Voraussetzung: Diese Leistungen müssen im jeweiligen KV-Bezirk im Jahr 2023 zur morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV) gehört haben.
Bereits extrabudgetäre Leistungen bleiben außen vor
Folgende GOPs, die schon extrabudgetär abgerechnet wurden, sind nicht Teil der neuen Entbudgetierung:
-
03008, 03011-03015 (Terminvermittlungszuschläge)
-
03222 (Medikationsplan)
-
03325, 03326 (Telemonitoring)
-
03355 (Echtzeit-Glukosemessung)
Diese Positionen werden nicht auf den hausärztlichen MGV-Anteil angerechnet, der als Grundlage zur Budgetierung 2023 diente.
Vergütung: Keine Begrenzung mehr
-
Die entbudgetierten Leistungen werden ohne Obergrenze zum jeweils geltenden regionalen Euro-Gebührenordnungspreis abgerechnet.
-
Sollte der errechnete MGV-Anteil für Hausärzte nicht ausreichen, müssen die Kassen die Differenz nachzahlen.
-
Überzahlungen aus früheren Quartalen werden gegengerechnet.
Nicht einbezogen in die Entbudgetierung:
-
Leistungen aus der Psychosomatik: GOP 35100 und 35110
-
Ultraschalluntersuchungen, obwohl diese vom Hausärzteverband ebenfalls als typische hausärztliche Leistungen gefordert wurden
Wie diese Positionen künftig budgetiert werden, ist noch nicht entschieden.
Vorhaltepauschale: Einigung weiter offen
-
Die neue hausärztliche Vorhaltepauschale, ebenfalls Teil des GVSG, soll die GOP 03040 ersetzen.
-
Noch herrscht keine Einigung zwischen KBV und GKV-Spitzenverband über deren endgültige Ausgestaltung.
-
Es besteht Konsens über eine sogenannte Konvergenzphase, die einen stufenweisen Übergang für Hausarztpraxen ermöglichen soll.
-
Geplant ist eine Staffelung der neuen Pauschale nach Strukturmerkmalen wie:
-
Besuchstätigkeit (z. B. Haus- oder Pflegeheimbesuche)
-
Öffnungszeiten, die sich am Versorgungsbedarf orientieren
-
Mindestanzahl an betreuten Patienten
-
Nutzung digitaler TI-Anwendungen (Telematikinfrastruktur)
-
Dramatischer Rückgang: Jede 5. Apotheke seit 2008 verschwunden
Dramatischer Rückgang: Jede 5. Apotheke seit 2008 verschwunden
Die Apothekenlandschaft in Deutschland hat in den vergangenen 15 Jahren einen erheblichen Rückgang erlebt. 2008 existierten bundesweit noch rund 21.300 Apotheken - heute sind es laut aktuellen Angaben nur noch 16.908. Das entspricht einem Rückgang von etwa 4.500 Apotheken bzw. 21 %.
06.06.2025
Die Apothekenlandschaft in Deutschland hat in den vergangenen 15 Jahren einen erheblichen Rückgang erlebt. 2008 existierten bundesweit noch rund 21.300 Apotheken - heute sind es laut aktuellen Angaben nur noch 16.908. Das entspricht einem Rückgang von etwa 4.500 Apotheken bzw. 21 %.
Die Ursachen für diese Entwicklung liegen vor allem in zunehmender Bürokratie, Lieferengpässen und wirtschaftlichem Druck. Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) schlägt Alarm und fordert die Bundesregierung auf, zugesagte Reformen aus dem Koalitionsvertrag zügig umzusetzen.
Die wichtigsten Forderungen im Überblick:
-
Höhere Vergütung pro Rezept:
Seit 2013 erhalten Apotheken 8,35 € pro abgegebenem Kassenrezept.
Die ABDA fordert eine Erhöhung auf mindestens 9,50 €, in ländlichen Regionen sogar auf 11 €. -
Kostenausgleich für gestiegene Betriebsausgaben:
Die Preise für Personal, Energie und Miete sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Die derzeitige Vergütung deckt diese laufenden Mehrkosten nicht ausreichend. -
Bessere Honorierung bei Lieferengpässen:
Für die Beschaffung nicht verfügbarer Medikamente erhalten Apotheken aktuell lediglich 0,50 € zusätzlich. Angesichts des wachsenden Zeitaufwands fordert die ABDA eine deutlich höhere Pauschale. -
Weniger Bürokratie, mehr Handlungsspielraum:
Apothekenteams verbringen viel Zeit mit organisatorischem Mehraufwand durch Lieferprobleme. Gefordert wird eine Entlastung, z. B. durch mehr Entscheidungsfreiheit bei der Abgabe von Alternativpräparaten. -
Nachwuchsmangel gefährdet die Versorgung:
Immer mehr Pharmazieabsolventen zieht es in die Industrie. Das erschwert die Nachbesetzung von Apothekenleitungen, vor allem im ländlichen Raum.
Trotz des Rückgangs an Apotheken ist die flächendeckende Versorgung derzeit noch gewährleistet - vor allem für ältere Menschen wäre ein weiterer Rückgang jedoch problematisch. ABDA-Präsident Thomas Preis warnt, dass ohne politische Gegenmaßnahmen die wohnortnahe Versorgung langfristig nicht mehr gesichert sei.
Zi-Studie: Hausärzte durch Primärarztsystem weniger belastet als gedacht
Zi-Studie: Hausärzte durch Primärarztsystem weniger belastet als gedacht
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat aktuelle Daten veröffentlicht, die zeigen: Bei einer gut durchdachten Umsetzung eines verbindlichen Primärarztsystems würde sich die Mehrbelastung für Hausarztpraxen deutlich geringer darstellen als zunächst angenommen.
30.05.2025
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat aktuelle Daten veröffentlicht, die zeigen: Bei einer gut durchdachten Umsetzung eines verbindlichen Primärarztsystems würde sich die Mehrbelastung für Hausarztpraxen deutlich geringer darstellen als zunächst angenommen.
Kernaussagen der Analyse:
- Im besten Fall würden Hausärzte pro Tag nur 2 zusätzliche Patientenkontakte haben.
- Hochgerechnet wären das etwa 380 zusätzliche Behandlungsfälle pro Jahr und Praxis - deutlich weniger als das rechnerische Maximum von 2.000 Fällen jährlich.
- Grundlage der Berechnung: 111,8 Mio. Behandlungsfälle aus dem Jahr 2023 bei 50,6 Mio. erwachsenen GKV-Versicherten, bei denen keine Überweisung dokumentiert war.
Stufen der Belastung je nach Annahme:
- Ursprünglich wurde eine Spanne von 217 bis 1.944 Zusatzkontakten pro Jahr genannt.
- Bei Annahme, dass ein Hausarztbesuch bereits im selben Quartal stattfand, reduziert sich diese Zahl auf ca. 600 pro Jahr.
- Wenn zusätzlich angenommen wird, dass Überweisungen auch im Vorquartal ausgestellt worden sein könnten, sinkt die Zahl weiter auf 169.
- Zuzüglich 214 Fällen von Patienten, die ausschließlich Fachärzte aufsuchen, ergibt sich das rechnerische Minimum von ca. 380 zusätzlichen Kontakten jährlich.
Ausschlaggebend: Gesetzliche Ausgestaltung
- Die Höhe der tatsächlichen Zusatzbelastung hängt maßgeblich von der konkreten Ausgestaltung des Systems ab.
- Wird ein starres Quartalsprinzip beibehalten, ist die Belastung höher.
- Wenn Überweisungen auch über das Quartal hinaus gültig sind und Fachärzte auf Basis einer Erstüberweisung weitere Fachkollegen einbeziehen dürfen, sinkt der Aufwand spürbar.
Bereits heute „Primärarzt-konformes" Verhalten:
- Rund 21 Mio. gesetzlich Versicherte folgen bereits jetzt einem primärärztlichen Behandlungspfad, obwohl dieser rechtlich nicht verpflichtend ist.
- Für diese Patienten würde sich durch ein verbindliches System kaum etwas ändern.
Kommentar Zi-Vorstand:
Dr. Dominik von Stillfried, Vorstand des Zi, betont:
- Die Politik müsse die gesetzliche Regelung so gestalten, dass Hausarztpraxen nicht übermäßig belastet werden.
- Eine dauerhafte Bindung an eine Hausarztpraxis und flexiblere Überweisungsregeln könnten die Versorgung effizienter machen und den Aufwand begrenzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
GOÄ-Reform: Ärztetag soll über den überarbeiteten Gebührenkatalog entscheiden
GOÄ-Reform: Ärztetag soll über den überarbeiteten Gebührenkatalog entscheiden
Der Entwurf zur Reform der Gebührenordnung für Ärzte, der bereits zwischen Bundesärztekammer und den Kostenträgern abgestimmt wurde, steht kurz vor einem entscheidenden Schritt: Der Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen spricht sich klar dafür aus, dass der 129. Deutsche Ärztetag in Leipzig (27.-30.05.2025) den Entwurf annimmt - möglichst mit breiter Zustimmung.
19.05.2025
Der Entwurf zur Reform der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), der bereits zwischen Bundesärztekammer (BÄK) und den Kostenträgern abgestimmt wurde, steht kurz vor einem entscheidenden Schritt: Der Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS-Verband) spricht sich klar dafür aus, dass der 129. Deutsche Ärztetag in Leipzig (27.-30.05.2025) den Entwurf annimmt - möglichst mit breiter Zustimmung.
Einschätzung des PVS-Verbands:
-
Der Entwurf soll laut PVS-Verband die Honorarsituation für Ärzte verbessern und gleichzeitig für mehr Transparenz und Aktualität im Leistungskatalog sorgen.
-
Vergleichsrechnungen zwischen alter und neuer GOÄ zeigen laut dem stellvertretenden PVS-Vorsitzenden Michael Klinger eine grundlegende finanzielle Besserstellung für ärztliche Leistungen.
-
Die neue Bewertungssystematik kann von bisherigen Honorierungen abweichen, soll aber bei Fehlentwicklungen künftig korrigierbar sein - durch eine neu geschaffene ständige Kommission mit Vertretern von BÄK, PKV-Verband und Beihilfe.
Kritik an alten Strukturen:
-
PVS-Vorsitzender Christof Mittmann warnt davor, an der aktuellen GOÄ festzuhalten - sie basiere auf einem medizinischen Stand aus den 1980er-Jahren und führe heute zu praktischen Problemen und Fehlanreizen.
-
Vorschläge einzelner Fachgruppen, lediglich Punktwerte oder Steigerungssätze anzuheben, lehnt der Verband ab - dies würde die strukturellen Defizite nur verschärfen.
Weitere Stimmen zur Reform:
-
Der Hausärzteverband (HÄV) unterstützt die Reformpläne ausdrücklich. Auf seiner Frühjahrstagung bewertete er die neue GOÄ als deutliche Verbesserung gegenüber dem Status quo. Nach dem Ärztetagsbeschluss solle die Politik die Umsetzung rasch vorantreiben.
-
Dagegen äußerte sich der Verband Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) kritisch: Die neue GOÄ würde ärztliche Leistungen abwerten, Innovationen vernachlässigen und zu einer ungleichen Honorierung führen. In Kombination mit der aktuellen Laborreform sieht der Verband eine Gefährdung der medizinischen Grundversorgung.
Ausblick:
Die Entscheidung auf dem Deutschen Ärztetag wird als richtungsweisend für die Zukunft der privatärztlichen Abrechnung angesehen. Eine schnelle politische Umsetzung der GOÄneu könnte erstmals seit Jahrzehnten eine umfassende Modernisierung des Gebührenkatalogs ermöglichen.
Gesundheitspolitische Vorhaben im Koalitionsvertrag
Gesundheitspolitische Vorhaben im Koalitionsvertrag
Weichenstellung im Gesundheitswesen: Die Eckpunkte der großen Reform
13.05.2025
Die neue schwarz-rote Koalition hat einen umfassenden Plan zur Neugestaltung der Gesundheitspolitik vorgestellt, der zahlreiche Reformen in Bereichen wie ambulante Versorgung, Krankenhauswesen, Pflege, Digitalisierung und Finanzierung umfasst.
Ambulante Versorgung
-
Einführung eines verbindlichen Primärarztsystems mit freier Arztwahl durch Haus- und Kinderärzte
-
Fachinternisten können in Einzelfällen als steuernde Primärärzte fungieren
-
Primärärzte oder die Nummer 116 117 legen medizinischen Bedarf und Zeitkorridor für Facharzttermine fest
-
Kassenärztliche Vereinigungen (KVen) müssen Facharzttermine garantieren; bei Nichterfüllung Zugang zum Krankenhaus
-
Jahrespauschalen und Flexibilisierung des Quartalsbezugs im Honorarsystem zur Vermeidung unnötiger Arztkontakte
-
Bagatellgrenze von 300 € bei Regressprüfungen, auch auf andere Leistungserbringer übertragbar
-
Weiterentwicklung der Hybrid-DRGs zur sektorenübergreifenden Versorgung
-
Reform der Notfall- und Rettungsdienste geplant
Krankenhauswesen
-
Krankenhausreform wird mit Nachbesserungen bis Sommer 2025 fortgeführt
-
Start mit 61 Leistungsgruppen, Anpassungen bei Bedarf
-
Anrechenbarkeit der Vollzeitstelle bei 38,5 Wochenstunden
-
Einführung einer angemessenen Personalbemessung
-
Neudefinition von Fachkrankenhäusern zur Bestandssicherung
-
Neue Vorhaltefinanzierung ab 2028 in zwei Schritten
-
Sofort-Transformationskosten werden aus dem Sondervermögen Infrastruktur finanziert
-
Berücksichtigung der Universitätsmedizin beim Transformationsfonds
-
Investitionen in energetische Sanierungen und Digitalisierung
Gesundheitsberufe
-
PJ-Vergütung soll mindestens dem BAföG-Satz entsprechen
-
Einführung einer einheitlichen und gerechten Fehlzeitenregelung
-
Verbesserung der Kenntnisprüfung für ausländische Ärzte
-
Reform der Berufsgesetze für Ergo-, Physio-, und Logopädieberufe; gesetzliche Regelung für Osteopathie
-
Prüfung der weiteren ÖGD-Förderung nach 2026
Finanzierung
-
Alle Maßnahmen unter Finanzierungsvorbehalt
-
Keine GKV-Finanzierung für versicherungsfremde Leistungen oder Bürgergeld-Gesundheitskosten
-
Kein Ausgleich von 6 Mrd. € an Pflegekassen für Corona-Tests
-
Kommission zur Bewertung der Vorhaben bis Frühjahr 2027
-
Ziel: Finanzstabilisierung durch strukturelle Anpassungen
-
Erwartung steigender Beitragseinnahmen durch höhere Beschäftigung
Pflege
-
Ministerielle Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Prüfung des Pflegeleistungsumfangs
-
Aufgaben: Leistungskonzentration, Akutsituationsangebote, Begrenzung des Eigenanteils
-
Verabschiedung von Pflegekompetenzgesetz, Pflegeassistenzausbildung, Advanced Practice Nurse
-
Eigenständige Heilkundeausübung und kompetenzorientierter Personaleinsatz sollen ermöglicht werden
-
Pflege erhält festen Sitz mit Stimmrecht im G-BA
-
Reform der Leiharbeit mit Springerpools zur Entlastung
Apotheken
-
Packungsfixum wird von 8,35 € auf 9,50 € erhöht, in unterversorgten Regionen bis zu 11 €
-
Vergütung soll zwischen Verbänden und Ministerium verhandelt werden
-
Stärkere Integration von Prävention in das Berufsbild der Apotheker
Digitalisierung und Bürokratieabbau
-
Bürokratieentlastungsgesetz geplant
-
Praxischeck für alle Gesetze
-
KI-gestützte Dokumentationshilfen
-
Einführung der ePA, Ausbau von Videosprechstunden, Telemonitoring, Telepharmazie
-
Standardisierter digitaler Datenaustausch bis 2027
Weitere Themen
-
Aufarbeitung der Corona-Pandemie durch Enquetekommission
-
Unterstützung für ME/CFS, Long/Post COVID, PostVAC
-
Förderung der Gesundheitsforschung (z. B. personalisierte Medizin, Onkologie, Infektionen, Frauengesundheit)
-
Bundesinitiative für ungewollt kinderlose Paare
-
Prüfung kostenloser ärztlich verordneter Verhütungsmittel für Frauen bis 24 Jahre
-
Suizidpräventionsgesetz wird unterstützt
-
Förderung der Organspendebereitschaft
-
Attraktivität Deutschlands für internationale Wissenschaftler steigern
-
Stiftung für unabhängige Wissenschaftskommunikation geplant
-
Umsetzung eines Gesetzes zu investorenbetriebenen MVZ zur Erhöhung der Transparenz
-
Sicherstellung der Versorgung bei Schwangerschaftsabbrüchen
-
Sozialversicherungsfreiheit für Ärzte im Bereitschaftsdienst
-
Schutz Jugendlicher vor synthetischen Drogen
-
Weiterentwicklung des AMNOG zur Eindämmung von Preissteigerungen
-
Rückverlagerung pharmazeutischer Produktion nach Deutschland und Europa
-
Harmonisierung von Regeln für klinische Studien auf EU-Ebene
-
Gesetzlicher Rahmen für Gesundheitsversorgung im Krisenfall (Zivilschutz, Verteidigung)
-
Umsetzung des Masterplans Medizinstudium mit Bund-Länder-Abstimmung