Sommerhitze in Praxisräumen: Tipps zur Kühlung und Arbeitssicherheit

Die Einhaltung von Maßnahmen zur Raumtemperatur und zum Schutz vor Hitze in Praxisräumen ist gemäß Arbeitsstättenregel ASR A3.5 und Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) erforderlich.Hier finden Sie nützliche Tipps, um Ihre Praxisräume kühl zu halten und die Arbeitssicherheit zu gewährleisten.

14.07.2023

Die Einhaltung von Maßnahmen zur Raumtemperatur und zum Schutz vor Hitze in Praxisräumen ist gemäß Arbeitsstättenregel ASR A3.5 und Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) erforderlich.

 

Hier finden Sie nützliche Tipps, um Ihre Praxisräume kühl zu halten und die Arbeitssicherheit zu gewährleisten:

 

  • Wenn die Temperaturen im Sommer steigen, kann es auch in Praxisräumen schnell zu unangenehmer Hitze kommen. Gemäß der Arbeitsstättenregel ASR A3.5 und der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) sollte die Raumtemperatur in Praxen idealerweise zwischen 21 und 26 Grad Celsius liegen.
  • Steigt die Temperatur über 30 Grad, sind Maßnahmen zur Abhilfe erforderlich.
  • Die ASR A3.5 gibt klare Vorgaben für den Sonnenschutz und die Raumtemperatur. Um übermäßige Sonneneinstrahlung zu vermeiden, sollten Fenster, Oberlichter und Glaswände, die der Tageslichtversorgung dienen, so gestaltet sein, dass eine übermäßige Erwärmung vermieden wird.
  • Wenn die Sonneneinstrahlung durch diese Bauteile die Raumtemperatur über 26 Grad Celsius ansteigen lässt, sollten geeignete Sonnenschutzsysteme installiert werden. Direkte Sonneneinstrahlung auf den Arbeitsplatz sollte vermieden werden. Vordächer, Balkone, feste Lamellen oder Bepflanzungen können effektiven Sonnenschutz bieten.
  • Weitere Tipps: Effektive Steuerung des Sonnenschutzes, Steuerung der Lüftungseinrichtungen, Reduzierung der inneren thermischen Lasten, Lüftung in den frühen Morgenstunden, Nutzung von Gleitzeitregelungen, Lockerung der Bekleidungsregelungen, Festlegung zusätzlicher Entwärmungsphasen und Nutzung von Ventilatoren.
  • Wird die Raumtemperatur 35 Grad überschritten, ist der Raum ohne technische Maßnahmen wie Luftduschen, Wasserschleier, Entwärmungsphasen oder Hitzeschutzkleidung nicht als Arbeitsraum geeignet.
  • Um in der Sommerhitze angemessen zu reagieren und die Arbeitssicherheit zu gewährleisten, sollten Arbeitsbereiche vor direkter Sonneneinstrahlung und zusätzlichen Wärmequellen geschützt werden.
  • Es ist wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, Pausen an kühlen Orten einzulegen, Mahlzeiten in kleineren Portionen einzunehmen, Handgelenke, Unterarme, Gesicht und Nacken mit Wasser zu kühlen, intensive Behandlungen und Aktivitäten in kühlere Tageszeiten zu verlegen und auf Anzeichen von Hitzeerschöpfung bei sich selbst und Kollegen zu achten.
  • Bei Unwohlsein oder ungewöhnlichen Symptomen sollte dies gemeldet werden, um angemessene Maßnahmen zu ergreifen.
  • Es ist wichtig, die Arbeitsschutzrichtlinien einzuhalten, um das Wohlbefinden der Mitarbeiter und Patienten zu gewährleisten und die Auswirkungen der Sommerhitze zu minimieren.