Neue Studie: Existenzgründungsanalyse für Ärzte 2018/19
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank und das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung haben ihre Analyse zu den Existenzgründungen bei Ärzten 2018/2019 veröffentlicht.
11.03.2021
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) und das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) haben ihre Analyse zu den Existenzgründungen bei Ärzten 2018/2019 veröffentlicht.
- Laut der Analyse haben sich die hausärztlichen Existenzgründer seit 2010 in ländlichen Gebieten fast verdoppelt. So stieg der Anteil von 2010 bis 2019 von 6 % auf 10 %. Hierbei zählen Ortschaften von bis zu 5.000 Einwohnern zu einem ländlichen Gebiet. Jedoch bleibt der Anteil der Praxisgründungen auf dem Land immer noch auf sehr niedrigem Niveau.
- 102.700 € zahlten Existenzgründer 2018/2019 als Übernahmepreis (ideeller und materieller Wert) einer hausärztlichen Praxis im Durchschnitt.
- Zusätzlich investierten die Praxisübernehmer 57.000 € für medizinisch-technische Geräte, Einrichtung, EDV sowie Modernisierungs- und Umbaumaßnahmen.
- Demnach belief sich die Investitionssumme bei Übernahme einer Hausarztpraxis durchschnittlich auf 159.000 €.
Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik Studien.