Apotheker schlagen Alarm: Forderungen nach angemessener Vergütung und besseren Bedingungen werden lauter
Finanzielle Herausforderungen und Fachkräftemangel in der Apothekenbranche: Apothekertag verabschiedete Resolution für bessere Bedingungen.
04.10.2023
Die Apothekendichte in Deutschland ist gesunken und die Kosten für Apotheken steigen weiter an. Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) teilte kürzlich mit, dass es derzeit 21,1 Apotheken pro 100.000 Einwohner gibt, im Gegensatz zum EU-Durchschnitt von 32 Apotheken pro 100.000 Einwohner. Die steigenden Kosten und der finanzielle Druck auf Apotheken führten dazu, dass mehr als 300 Delegierte auf dem Deutschen Apothekertag eine "Resolution für eine faire Vergütung der Apotheken vor Ort" verabschiedeten. Diese Resolution betont die dringende Notwendigkeit, die Vergütung zu erhöhen und bessere Bedingungen für die Branche zu schaffen, um den Apothekenbetrieb aufrechtzuerhalten und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
- Die Apothekendichte in Deutschland ist im Jahr 2023 auf 21,1 Apotheken pro 100.000 Einwohner gesunken, was insgesamt 17.830 Apotheken bundesweit entspricht, berichtet die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
- Dieser Wert liegt unter dem EU-weiten Durchschnitt von 32 Apotheken pro 100.000 Einwohner.
- Im ersten Halbjahr 2023 stiegen die Gesamtkosten der Apotheken um 3,3 %, während das durchschnittliche Betriebsergebnis pro Apotheke um 4,9 % auf 64.000 € sank, so die ABDA.
- Auf dem Deutschen Apothekertag in Düsseldorf wurde eine „Resolution für eine faire Vergütung der Apotheken vor Ort" verabschiedet, um auf die prekäre Finanzierungslage der Arzneimittelversorgung hinzuweisen und bessere Rahmenbedingungen für die Branche zu fordern.
- Die Resolution betont die Notwendigkeit einer Erhöhung des Festzuschlags von 8,35 € auf 12,00 € pro verordnetem Arzneimittel sowie dessen Dynamisierung.
- Der Apothekertag fordert außerdem, bei der Stabilisierung der Finanzen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) keine Kürzungen zulasten der Apotheken vorzunehmen. Damit soll dem Fachkräftemangel entgegengewirkt und dem Apothekennachwuchs Zukunftsperspektiven geboten werden.