Umfrage apoBank: Einkommen und Arbeitsumfeld angestellter Zahnärzte
In einer aktuellen Befragung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank in Kooperation mit dem Freien Verband Deutscher Zahnärzte haben über 500 angestellte Zahnärzte zu Gehalt und Arbeitsumfeld Stellung genommen.
29.03.2021
In einer aktuellen Befragung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) in Kooperation mit dem Freien Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) haben über 500 angestellte Zahnärzte zu Gehalt und Arbeitsumfeld Stellung genommen. Das Durchschnittsalter der Umfrageteilnehmer beträgt 37 Jahre; 86 % sind in einer Praxis angestellt, 13 % in einem Z-MVZ und 1 % bei einer Behörde/Körperschaft.
- Rund 1/5 der bundesweit 98.000 berufstätigen Zahnärzte waren nach Angaben der Bundeszahnärztekammer 2019 in der Praxis eines niedergelassenen Zahnarztes angestellt (inklusive Assistenten).
- Diese verdienen der Umfrage zufolge nach der Assistenzzeit i. d. R. zwischen 50.000 und 82.000 €.
- Die Höhe des Gehalts variiert u. a. in Abhängigkeit vom Vergütungsmodell sehr stark.
- Laut der Umfrage lohne es sich, mit dem Chef über eine Umsatzbeteiligung neben dem Jahresfixum zu verhandeln. Das Zubrot aus der Umsatzbeteiligung kann bis zu 50 % des Festgehaltes ausmachen.
- Unter den Umfrageteilnehmern erhalten 55 % ein Fixum plus Beteiligung.
- Angestellte Fachzahnärzte ohne Umsatzbeteiligung erhalten im Schnitt ein Bruttojahresgehalt von 82.000 €,
- mit Umsatzbeteiligung 103.000 €.
- Angestellte Zahnärzte kommen auf durchschnittlich 60.000 € / 78.000 € pro Jahr brutto,
- Vorbereitungsassistenten auf 34.000 € / 52.000 €.
- Bei den Umfrageteilnehmern in Zahnarztpraxen auf dem Land kommen die angestellten Zahnärzte auf ein Bruttogehalt von 82.000 €. Im Vergleich dazu beträgt das durchschnittliche Bruttogehalt in der Großstadt nur 68.000 €. Dieser Unterschied zwischen Stadt und Land tritt laut der Befragung unabhängig vom Vergütungsmodell auf.
Weitere Informationen finden Sie hier.