Gesundheitsberufe: Ausbildung zur MFA 2021 sehr beliebt
In Summe verzeichnen die Gesundheitsberufe einen Rückgang von 2,9 % im Vergleich zum Vorjahr.
13.05.2022
Aktuell ist der Berufsbildungsbericht 2022 des Bundesbildungsministeriums erschienen. Dieser zeigt die jährliche Entwicklung der bundesweiten beruflichen Bildung und nimmt den Ausbildungsmarkt unter die Lupe.
- Der diesjährige Report zeigt, dass 2021 insgesamt 473.063 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen wurden (ein Anstieg um 1,2 %).
- Im Vergleich zum Vor-Pandemie-Wert von 2019 sind es jedoch rund 10 % weniger.
- Unterschiede zwischen den Geschlechtern:
- In mehr als 17.000 Fällen entschieden sich junge Frauen für eine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA), womit dieser Gesundheitsberuf die Liste der Top-Favoriten unter den Ausbildungsberufen darstellt.
- Bei den Männern sind Gesundheitsberufe nach wie vor nicht so stark nachgefragt - hier steht auf Platz 1 mit weitem Abstand der Kfz-Mechatroniker.
- In mehr als 17.000 Fällen entschieden sich junge Frauen für eine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA), womit dieser Gesundheitsberuf die Liste der Top-Favoriten unter den Ausbildungsberufen darstellt.
- In Summe verzeichnen die Gesundheitsberufe einen Rückgang von 2,9 % im Vergleich zum Vorjahr.
- Den größten Anstieg der Azubis im 1. Ausbildungsjahr im Bereich der Gesundheitsberufe gab es in der zahlenmäßig kleinsten Auszubildendengruppe, bei den Orthoptisten (35,7 %).
- Den höchsten Rückgang gab es wiederum bei der Ausbildung zur Hebamme und zum Entbindungspfleger (- 23,2 %).
- Ergotherapie-Ausbildung + 5,8 %
- Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Radiologieassistenz (MTRA) + 4,7 %
- Ausbildung zur Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistenz (MTLA) + 4,6 %
- Ausbildung zum Notfallsanitäter + 3,1 %
- Ausbildung zum Logopäden + 2,6 %
- Ausbildung zum Physiotherapeuten +1,2 %
- Ausbildung zur Diätassistenz +1,1 %
- Ausbildung zum Masseur / medizinischen Bademeister + 0,9 %
Weitere Informationen finden Sie hier.